Datenquellen

Titelbild Kapitel

Abgestimmte Erwerbsstatistik: Die abgestimmte Erwerbsstatistik ist eine Datenbank, die die administrativen Registerdaten des Hauptverbandes der Sozialversicherungen, des Arbeitsmarktservice, des Melderegisters und des Bildungsstandregisters zusammenfasst. Die Statistik Austria verarbeitet diese Datenkörper, um jeder Person der österreichischen Bevölkerung einen „aktuellen“ Erwerbsstatus nach internationaler Klassifikation zuzuordnen. Sie ist eine Vollerhebung zum Stichtag 31. Oktober jeden Jahres, mit der ausgewählte Indikatoren aus den Bereichen Demografie, Erwerbsstatistik, Bildung, Pendelzielstatistik, sowie Haushalte und Familien sowie Unternehmen und Arbeitsstätten bis auf Gemeindeebene dargestellt werden können.

Bevölkerungsstatistik: Die Statistik Austria erstellt auf der Grundlage des Meldegesetzes eine umfassende und kontinuierliche Statistik des Bevölkerungsstandes. Die Basis dafür bilden die quartalsweise übermittelten Daten aus dem zentralen Melderegister. Die quartalsweise Statistik des Bevölkerungsstandes erfasst die zu einem Stichtag (Quartalsbeginn) innerhalb Wiens mit Hauptwohnsitz gemeldeten Personen. Dabei werden nur Personen berücksichtigt, die eine den Stichzeitpunkt einschließende Mindestaufenthaltsdauer von mehr als 90 Tagen aufweisen.

Daten des Einkommensberichts: Der „Allgemeine Einkommensbericht“ des Rechnungshofes bietet eine umfassende Darstellung der Einkommen aus unselbstständiger und selbstständiger Erwerbstätigkeit und Pensionen in Österreich und erlaubt eine differenzierte Betrachtung nach Branchen, Berufsgruppen und Funktionen. Der Bericht wird alle zwei Jahre vom Rechnungshof veröffentlicht. Die Auswertungen beruhen auf Administrativdaten (insbesondere Steuer- und Sozialversicherungsdaten) und werden um Daten des Mikrozensus (ISCO-Berufe, Bildungsabschluss, Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen, Beschäftigungsform) ergänzt. Die Sonderauswertung für den Gleichstellungsmonitor basiert auf der Verknüpfung von Lohnsteuerdaten (unselbstständig Erwerbstätige und Pensionist*innen) sowie Einkommensteuerdaten (selbstständig Erwerbstätige) sowie den Daten des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger*innen und des Mikrozensus. Alle Auswertungen folgen einem Personenkonzept, d.h., eine Person ist immer mit der Summe ihrer gesamten Einkommen in den Daten vertreten.

EU-SILC: EU-SILC (European Statistics on Income and Living Conditions) ist eine Haushaltsbefragung, durch die Informationen über die Lebensbedingungen von Privathaushalten, insbesondere in den Bereichen Einkommen, Armut und soziale Teilhabe, erhoben werden. Sie wird in Österreich jährlich seit dem Jahr 2003 von der Statistik Austria durchgeführt. Die repräsentative Stichprobenbefragung erfasst alle Haushaltsmitglieder in Privathaushalten. Im Erhebungsjahr 2012 wurden in Österreich 6.232 Haushalte befragt, in denen 13.910 Personen lebten; 2015 wurden insgesamt 6.045 Haushalte mit 13.213 Personen befragt; 2019 wurden insgesamt 5.983 Haushalte befragt, in denen 12.357 Personen lebten.

Frauenkulturbericht: Der Frauenkulturbericht der Stadt Wien ist ein Pilotprojekt der Stadt Wien im Bereich der Erhebung genderspezifischer Daten, das 2001 gestartet wurde. Er war österreichweit lange Zeit der einzige Bericht, der für öffentliche Förderungen eine genderspezifische Auswertung realisierte.

Gerichtliche Kriminalstatistik: Die Gerichtliche Kriminalstatistik basiert auf dem Strafregisterdokument, das vom Bundesministerium für Inneres geführt wird. Die Verurteilungsstatistik gibt Auskunft über die rechtskräftigen Verurteilungen durch österreichische Strafgerichte im Berichtsjahr.

Österreichische Gesundheitsbefragung (Austrian Health Interview Survey – ATHIS): Im Rahmen der im Jahr 2019 durchgeführten Gesundheitsbefragung der Statistik Austria im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und der Bundesgesundheitsagentur wurden 15.461 zufällig ausgewählte Personen ab 15 Jahren zu ihrem Gesundheitszustand, ihrem Gesundheitsverhalten und zu ihrer Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung in Privathaushalten ab 15 Jahren (hochgerechnet auf 7,4 Mio. Personen). Der Fragenkatalog hat sich gegenüber der Befragung 2014 nur geringfügig geändert, sodass Zeitreihenvergleiche für den Großteil der Themen möglich sind. Für einige ausgewählte Themenbereiche können auch Vergleiche mit der 2006/07 erstmals durchgeführten Gesundheitsbefragung gemacht werden.

GÖG/ÖBIG, IVF-Register: Das Register, in dem die anonymisierten Daten der Behandlungsdokumentation gespeichert werden, wird von der Gesundheit Österreich GmbH/Geschäftsbereich ÖBIG (GÖG/ÖBIG) geführt. Es ist unter anderem die Aufgabe dieses IVF-Registers, für jedes Vertragszentrum die Anzahl der Versuche und die dabei erreichten Schwangerschaften auszuweisen. Die Auswertung beinhaltet alle abgeschlossenen Versuche des Jahres 2020, die bis zum Stichtag 15. Februar 2021 vollständig im IVF-Register dokumentiert waren.

HBSC: Die „Health Behaviour in School-aged Children (HBSC)“-Studie ist eine regelmäßig alle vier Jahre stattfindende Erhebung der WHO (Weltgesundheitsorganisation), in der die selbst berichtete Gesundheit sowie das Gesundheitsverhalten von Schüler*innen im Alter von elf, 13 und 15 Jahren (und seit 2010 in Österreich auch der 17-Jährigen) systematisch erhoben sowie die möglichen Determinanten der Gesundheit in der persönlichen und schulischen sozialen Umwelt der Kinder und Jugendlichen analysiert werden.

Kindertagesheimstatistik: Die Kindertagesheimstatistik umfasst folgende institutionelle Kinderbetreuungseinrichtungen: Krippen (Kleinkinderkrippen, Krabbelstuben), Kindergärten (allgemeine Kindergärten, Integrations-, Sonder- und Übungskindergärten), Horte (allgemeine Horte, Integrations-, Sonder-, Übungshorte und ähnliche Schülerbetreuungseinrichtungen) und altersgemischte Betreuungseinrichtungen (z.B. Tagesheimstätten, Kindergruppen u.Ä.) auf Basis von Verwaltungsdaten. Ausgenommen sind Tageseltern, Spielgruppen, Internate, Ganztagsschulen und Schülerheime. Für die Kinderbetreuungsquote wird der Anteil der Kinder in Kindertagesheimen am Erhebungsstichtag 15. Oktober mit dem Alter in vollendeten Lebensjahren zum 1. September an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung gemäß dem Bevölkerungsregister gemessen. Bei Berechnung der Kinderbetreuungsquote der Drei- bis Fünfjährigen werden zusätzlich vorzeitig eingeschulte fünfjährige Kinder aus der Schulstatistik – reduziert um in Schüler*innenhorten betreute Fünfjährige, da diese bereits bei den Kindern in Kindertagesheimen beinhaltet sind – berücksichtigt („kombinierte Kinderbetreuungsquote“).

Konsumerhebung: Konsumerhebungen sind Stichprobenerhebungen bei privaten Haushalten, die in Österreich alle fünf Jahre durchgeführt werden. Gegenstand dieser Erhebungen sind Ausgaben und Ausstattung der privaten Haushalte. Die Konsumerhebung 2019/20 wurde als Stichprobenerhebung bei Privathaushalten von Ende Mai 2019 bis Mitte Juni 2020 durchgeführt. Die Mitwirkung der Haushalte war freiwillig, eine erfolgreiche Teilnahme wurde mit einem Einkaufsgutschein honoriert. Ziel der Erhebung ist die möglichst detaillierte Erfassung sämtlicher Ausgaben eines Haushalts. Insgesamt konnte die Erhebung in 7.139 Haushalten erfolgreich abgeschlossen werden; darunter 1.687 Haushalte in Wien. Etwa ein Viertel der Befragungszeit der Konsumerhebung 2019/20 fiel in den ersten coronabedingten Lockdown im Frühjahr 2020. Ab Mitte März 2020 haben 1.811 Haushalte erfolgreich an der Erhebung teilgenommen. Die befragten Haushalte führten im Zuge der Erhebung für 14 Tage ein Haushaltsbuch, in das sämtliche Ausgaben aller Haushaltsmitglieder eintragen wurden. Die Aufzeichnungen umfassten nicht nur die Dinge des täglichen Bedarfs, sondern alle Ausgaben für Waren und Dienstleistungen, die in diesem Zeitraum anfielen. Zusätzlich wurden Ausgaben, die über das Jahr verteilt unregelmäßig getätigt wurden (z.B. Strom, Versicherungen, Anschaffungen, Urlaub), verzeichnet.

Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung: Der Mikrozensus ist eine Stichprobenerhebung der Statistik Austria und wird vierteljährlich durchgeführt. Pro Quartal werden rund 22.500 (der Stichprobenumfang für Österreich summiert sich über das Jahr insgesamt auf 90.000) zufällig ausgewählte Haushalte in ganz Österreich zu den Themen „Erwerbstätigkeit“ und „Wohnen“ befragt. Integriert in den Mikrozensus ist seit 1995 die Arbeitskräfteerhebung der EU, welche zentrale Informationen zu Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Bildung in Österreich liefert. Es handelt sich um ein rotierendes Sample, d.h., jeder Haushalt der Befragung bleibt insgesamt fünf Quartale in der Stichprobe. Die Berechnung einzelner Indikatoren im Gleichstellungsmonitor bezieht sich überwiegend auf den Jahresdurchschnitt 2012, 2015 und 2019.Die Stichprobe für Wien enthält 2019 13.091 Haushalte.

Polizeiliche Kriminalstatistik: Die Polizeiliche Kriminalstatistik umfasst alle polizeilich bekannt gewordenen Sachverhalte, bei deren Bearbeitung der Verdacht einer strafbaren Handlung nach dem Strafgesetzbuch oder nach den Nebenstrafgesetzen entstanden ist (Anzeigenstatistik). Sie wird vom Bundesministerium für Inneres geführt.

praxisplan.at (Ärztekammer Wien): eine öffentlich abrufbare Online-Plattform, die detaillierte Übersicht über alle in Wien niedergelassenen und angestellten Ärzt*innen gibt.

Spitalsentlassungsstatistik (Statistik Austria): Die Spitalsentlassungsstatistik ist eine fallbezogene Statistik und keine Personenstatistik. Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf Aufenthalte von Frauen und Männern in stationärer Behandlung aufgrund von Essstörungen in Wiener Spitälern

Statistik des 24-Stunden-Frauennotrufs der Stadt Wien: Die Statistik des 24-Stunden-Frauennotrufs der Stadt Wien umfasst alle telefonischen, persönlichen und E-Mail-Beratungen der genannten Beratungseinrichtung. Der 24-Stunden-Frauennotruf der Stadt Wien ist eine Rund-um-die-Uhr-Anlaufstelle für alle Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die von sexualisierter, körperlicher und/oder psychischer Gewalt betroffen sind oder Gewalt in der Vergangenheit erfahren haben.

Statistiken der Wiener Interventionsstelle: Abgesehen von den an die Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie gemeldeten Fällen werden keine Statistiken zu Polizeiinterventionen im Zusammenhang mit familiärer Gewalt erhoben. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Gesamtzahl der Polizeiinterventionen im Zusammenhang mit familiärer Gewalt höher ist als die Zahl der an die Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie gemeldeten Fälle.

unidata: unidata ist das hochschulstatistische Informationssystem des BMWFW. Hauptaufgabe von unidata ist die Bereitstellung von aktuellen Zahlen und Fakten über den österreichischen Hochschulbereich. unidata ermöglicht je nach Berechtigung ständigen Zugriff auf statistische Informationen der Bereiche Budget, Studierende, Absolvent*innen, Personal und Raum sowie auf Lehr- und Forschungskennzahlen der Universitäten und Fachhochschulen.

Verdienststrukturerhebung: Die Verdienststrukturerhebung wird von der Statistik Austria in einem Intervall von vier Jahren durchgeführt. Die Erhebung bietet Informationen über die Höhe und Struktur der Verdienste der unselbstständig Beschäftigten in Unternehmen mit zehn und mehr Beschäftigten im Produktions- und Dienstleistungsbereich (Abschnitte B–N und P–S der ÖNACE 2008). Nicht erfasst werden Beschäftigte im öffentlichen Dienst; dies betrifft insbesondere die Wirtschaftsabschnitte P „Erziehung und Unterreicht“, Q „Gesundheits- und Sozialwesen“, R „Kunst, Unterhaltung und Erholung“ sowie E „Wasserversorgung und Abfallentsorgung“. Die Erhebung umfasst sowohl Angaben zu den Unternehmen (z.B. Wirtschaftstätigkeit, Unternehmensgröße oder Standort) als auch zu den Beschäftigten (z.B. Geschlecht, Alter, Ausbildung, Beruf oder Dauer der Unternehmenszugehörigkeit).

Verhütungsreport 2015 (Gynmed): Im Jahr 2012 wurde die erste repräsentative Untersuchung von Verhütungsmaßnahmen in Österreich durchgeführt. 2015 erfolgte die erste Folgeuntersuchung. Damit sollen allfällige Veränderungen dokumentiert und neue Fragestellungen erfasst werden. So wurde 2015 der Zugang von Männern und Frauen zu Verhütung getrennt erhoben und verglichen. Auch wurde die Anzahl von Befragten auf über 2.000 verdoppelt, um noch detailliertere Auswertungen zu ermöglichen

Wiener Frauenbarometer (2015): Partizipation von Wienerinnen mit Migrationshintergründen: Im Herbst 2015 wurden im Auftrag der MA 57 – Frauenabteilung der Stadt Wien vom Institut SORA 950 Wienerinnen mit Migrationshintergrund und 252 Wienerinnen ohne Migrationshintergrund zu den Themen politische Partizipation, Bildung, Einkommen, Wohnen, Freizeit, Zufriedenheit mit ihrem Leben in Wien, Ausmaß und Orte der Diskriminierung sowie Einstellungen zu Gleichberechtigung telefonisch befragt (Zandonella, Larcher 2015). Die Ergebnisse dieser Befragung wurden im Wiener Gleichstellungsmonitor 2016 verwendet, um die Situation von Migrantinnen näher zu beleuchten und damit Indikatoren, die im Wiener Gleichstellungsmonitor 2013 auf Basis der SOWI-II-Erhebung dargestellt wurden und für die keine aktuellen Daten vorliegen, zu ergänzen.

Wiener Gleichstellungsmonitor (2013 und 2016): Der Wiener Gleichstellungsmonitor erschien zum Jahr 2013 und 2016. Im vorliegenden Gleichstellungsmonitor 2021 wurden die Daten aktualisiert (siehe Methodische Herangehensweise). Die Monitore der Jahre 2013 und 2016 sind als PDF im Download-Bereich auf frauen.wien.gv.at zu finden.

Wiener Lebensqualitätsstudie 2018 (früher Sozialwissenschaftliche Grundlagenstudie): Die Erhebung der Stadt Wien / Universität Wien dient zur Erfassung der Lebensqualität in Wien und wurde 2018 zum fünften Mal (nach 1995, 2003, 2008 und 2013) erhoben. Die Datenerhebung wurde vom Institut für Empirische Sozialforschung (IFES) durchgeführt. Zwischen März und Dezember 2018 wurden 8.450 Wiener*innen befragt.

Zur psycho-sozialen Situation der Wiener*innen während der Corona-Pandemie: Im Auftrag der MA 23 Abteilung für Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien, des PSD Psychosoziale Dienste in Wien und des FSW Fonds Soziales Wien befragte das Forschungsinstitut SORA 1.004 Wiener*innen ab 16 Jahren telefonisch und online im Zeitraum vom 27. April 2020 bis zum 17. Mai 2020 zu ihrer psycho-soziale Situation während der Corona-Pandemie. Zwischen dem 17. März und dem 20. April 2021 fand eine Follow-Up Befragung von 1.003 Wiener*innen ab 16 Jahren telefonisch und online statt, 500 der Befragten haben an der ersten und an der Follow-up Erhebung teilgenommen.