| 1 |
Wertschätzende Darstellung vielfältiger Lebens- und Familienformen |
| 2 |
Abbau von Diskriminierung unterschiedlicher Genderidentitäten und sexueller Orientierungen |
| 3 |
Erhöhung der Partizipation von Frauen in der Wiener Politik |
| 4 |
Erhöhung der Partizipation von Frauen in Interessensvertretungen |
| 5 |
Gendergerechte politische Entscheidungsprozesse |
| 6 |
Abbau der genderspezifischen Bildungssegregation |
| 7 |
Erhöhung der Partizipation von Frauen in Entscheidungsfunktionen im Bildungsbereich |
| 8 |
Erhöhung der Partizipation von Frauen in der Weiterbildung |
| 9 |
Ausbau gendersensibler Pädagogik und Didaktik |
| 10 |
Gendergerechte Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben |
| 11 |
Gendergerechte Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit |
| 12 |
Reduktion der horizontalen Segregation |
| 13 |
Reduktion der vertikalen Segregation |
| 14 |
Vermeidung von prekärer Beschäftigung |
| 15 |
Erhöhung der Freizeit von Frauen |
| 16 |
Gendergerechte Freizeitinfrastruktur |
| 17 |
Gendergerechte Sportinfrastruktur |
| 18 |
Erhöhung der Partizipation von Frauen in Leitungsfunktionen im Bereich Freizeit und Sport |
| 19 |
Gendergerechte Vergabe von Förderungen im Bereich Freizeit und Sport |
| 20 |
Gendergerechte Repräsentation in Kunst und Medien |
| 21 |
Gendergerechter Zugang zu Kunst und Medien |
| 22 |
Erhöhung der Partizipation von Frauen in Entscheidungsfunktionen im Bereich Kunst und Medien |
| 23 |
Gendergerechte Vergabe von Förderungen und Preisen in Kunst und Medien |
| 24 |
Erhöhung des Anteils an Förderungen, Stipendien und Preisen, die an Frauen oder an von Frauen geleitete Institutionen vergeben werden |
| 25 |
Existenzsichernde Beschäftigung von Künstlerinnen |
| 26 |
Abbau der genderspezifischen Einkommensunterschiede |
| 27 |
Erhöhung der Verwertbarkeit der Aus- und Weiterbildung von Frauen |
| 28 |
Gendergerechte Arbeitsbewertung |
| 29 |
Reduktion der Frauenarmut |
| 30 |
Erhöhung der Partizipation von Armut betroffener Frauen |
| 31 |
Sicherung des Zugangs zu Sozialleistungen für Frauen |
| 32 |
Verbesserung des Zugang zu leistbarem und rechtlich gesichertem Wohnraum |
| 33 |
Verbesserung der gendergerechten Nutzung des öffentlichen Raums |
| 34 |
Erhöhung der Partizipation von Frauen und gendergerechte Stadtplanung |
| 35 |
Erhöhung der Partizipation von Frauen im Umweltbereich |
| 36 |
Gendergerechte Mobilität |
| 37 |
Gendergerechte Verkehrsinfrastruktur |
| 38 |
Sichtbarmachung und Senkung von Gewalt durch (Ex-)Partner*innen |
| 39 |
Senkung von Gewalt gegen Mädchen und Frauen |
| 40 |
Senkung von Gewalt gegen Mädchen und Frauen in Institutionen |
| 41 |
Ausbau der Gender-Kompetenz bei relevanten Akteur*innen im Gewaltschutzbereich |
| 42 |
Verbesserung des Zugangs von Frauen zum Gesundheitssystem |
| 43 |
Aufbau von Gesundheitskompetenz (Health Literacy) |
| 44 |
Verankerung von Gender-Medizin |
| 45 |
Infragestellung von Rollenbildern und Schönheitsnormen |
| 46 |
Selbstbestimmte Reproduktion |
| 47 |
Gendergerechte Zugangschancen zu und Aufstiegschancen in medizinischen Berufen |
| 48 |
Erhöhung des Anteils ausbildungsadäquat beschäftigter Frauen |